"Es kommt in der Welt vor allem auf die Helfer an – und auf die Helfer der Helfer"
(Albert Schweitzer)
fobino e. V.
Am Widey 2, 59757 Arnsberg
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 0160-97972673
![]() |
![]() |
![]() |
Für Teilnehmer:
Das PDF-Script zum Erste Hilfe Kurs 2016 haben wir für Sie zum Nachlesen bereitgestellt.
Bitte melden Sie sich hier an!
![]() |
|
![]() |
Für Teilnehmer:
Das PDF-Script zum Kurs "Notfälle im Säuglings- und Kindesalter" haben wir für Sie zum Nachlesen bereitgestellt.
Bitte melden Sie sich hier an!
Zu Beginn des Neuen Jahres 2015 ergeben sich auch für den Bereich der Ersten-Hilfe einige Veränderungen.
Seit dem 01. Januar 2015 hat sich die Bestückungsliste des Verbandkasten geändert.
Ab sofort hat die DIN Ausstattung (DIN 13164, Stand 01.01.2014) ihre alleinige Gültigkeit.
Folgende Inhalte des Verbandkastens wurden neu hinzugefügt:
- 1 x 14-teiliges Fertigpflasterset
- 1 Verbandpäckchen K, (klein)
- 2 Stück Feuchttücher zur Hautreinigung(kleine Hautdesinfektionstücher)
Entfernt wurden:
- 1 Verbandpäckchen M
- 1 Verbandtuch BR
- 4 Stück Wundschnellverband DIN 13019-E 10 x 6
- Mullbinden als Alternative für Fixierbinden sind nicht mehr vorgesehen
Der Inhalt alter Verbandkästen darf, sofern das Verfallsdatum nicht überschritten ist, noch bis zum Ablauf genutzt werden.
Danach muss dieser mit erneuertem Inhalt aufgerüstet werden oder ein neuer Verbandkasten nach DIN 13164 (Stand Januar 2014) angeschafft werden.
Änderungen im Bereich der Erste-Hilfe Ausbildung
Ab dem 01.04.2015 wird sich auch die Ausbildung in der Ersten-Hilfe für betriebliche Ersthelfer ändern.
Ein Erste-Hilfe-Kurs für betriebliche Ersthelfer wird zukünftig nur noch eintätig mit einer Unterrichtsdauer von 9 Einheiten durchgeführt. Dies gilt auch für Fortbildungen, die alle 2 Jahre absolviert werden müssen. Auch hier wird die Dauer der Veranstaltungen 9 Unterrichtseinheiten betragen.
Daher wird die Fortbildung für betriebliche Ersthelfer ab April 2015 45 Minuten mehr in Anspruch nehmen.
Ziel dieser Neustrukturierung ist eine Vereinfachung der lebensrettenden Maßnahmen, die es dem Erstehelfer ermöglichen soll, das Erlernte auch noch nach mehreren Monaten sicher anzuwenden.
Für Anbieter von Erste-Hilfe Kursen bedeutet dies, den Schwerpunkt der Inhalte auf den praktischen Teil zu legen und die Detailgenauigkeit der Maßnahmen großzügiger auszulegen. Ziel ist es, die Teilnehmer nicht mehr mit überflüssigen medizinischen Informationen zu überhäufen.
Weiterhin sollen die berufspezifischen Interessen der einzelnen Kursteilnehmer mehr Berücksichtigung finden.
Somit werden die Kurse für den Führerschein (nach FeV0 Fahrerlaubnisverordnung)
sicherlich noch angepasst werden müssen.
Eine richtungsweisende Entscheidung steht jedoch zurzeit leider noch aus.